Hoffnung Kindheit
Projekt der Realschule Kißlegg zugunsten indischer Straßen- und Waisenkinder
Nicht jedes Kind hat ein Zuhause und die Möglichkeit in eine Schule zu gehen! Gemeinsam können wir das ändern.
Im Rahmen der Projektinitiative „Sei ein Futurist“ startete eine engagierte Gruppe von Schülern der Realschule Kißlegg im Frühjahr 2009 das Unterstützungsprojekt „Hoffnung Kindheit“. Das zentrale Anliegen des Projekts ist es, nachhaltig und langfristig Kindern und Jugendlichen in Not zu helfen – unabhängig davon, in welchem Teil der Welt sie leben. Getreu dem Motto: „Kein Kind soll ohne echte Kindheit aufwachsen.“
Unterstützung für den El Shaddai Charitable Trust
Seit 2009 setzt sich die Projektgruppe für die Arbeit des El Shaddai Charitable Trust ein – einer Wohltätigkeitsorganisation, die 1997 von Anita Edgar und Matthew Kurian gegründet wurde. Der Trust engagiert sich für Straßen-, Slum- und Waisenkinder in Indien, insbesondere in Goa. Diese Kinder sind oft von Missbrauch und Perspektivlosigkeit betroffen. Mit über 2000 betreuten Kindern bietet El Shaddai Unterkünfte, Schulen, Nachtasyle und Bildungsprogramme, um ihnen eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Die Organisation leistet zudem medizinische Versorgung und setzt sich besonders für Frauen und Kinder ein. Weitere Informationen sind unter www.childrescue.net und www.hoffnung-kindheit.de verfügbar.
Einzigartiger Ansatz: Gelder erarbeiten, nicht sammeln
Ein besonderes Merkmal des Projekts „Hoffnung Kindheit“ ist, dass die benötigten Gelder nicht durch einfache Spendenaktionen, sondern durch eigenständige, kreative Projekte erarbeitet werden. Alle Mittel kommen ohne bürokratische Umwege direkt dem El Shaddai Charitable Trust zugute.
Vielfältige Aktionen und nachhaltiges Engagement
Das Projekt hat sich über die Jahre stetig weiterentwickelt und ist mittlerweile ein festes Profil der Schule. Organisiert werden regelmäßig verschiedene Aktionen, um Spenden zu generieren. Highlights waren in der Vergangenheit das El Shaddai-Artisten-Spektakel, das 2010, 2012 und zuletzt 2014 erfolgreich durchgeführt wurde. Dieser Tag mit Workshops und einer abschließenden Gala war ein ganz besonderer Bestandteil des Kißlegger Kulturkalenders. 2016 wurde es als Musik- und Kreativ-Spektakel durchgeführt.
2019 wurde mit dem Zauber-Spektakel eine Abendaktion veranstaltet und 2022 und 2024 fanden eigene höchst erfolgreiche Spendenläufe unter dem Titel Lauf-Spektakel statt. Die Reihe „Kultur für den guten Zweck“ verwandelte die Mensa Ende 2023 und Ende 2024 in einen Kinosaal mit zwei Dokus von Kißlegger Filmemachern.
Darüber hinaus wurde das Projekt viermal durch das Förderprogramm „jugend hilft!“ ausgezeichnet und hat regelmäßig am Kinderwelten-Award teilgenommen.
Seit Herbst 2023 ist das Projekt gemeinsam mit dem Verein im Laden der herrenstraße 7 in Kißlegg beteiligt und bietet unterschiedlichste Dinge zum Verkauf an.
Internationale Schulfreundschaft und Bildungsintegration
Ein weiteres Ziel des Projekts ist der Austausch mit der Shanti Niketan Schule in Indien, die von El Shaddai betrieben wird. Aufgrund struktureller Unterschiede ist eine klassische Schulpartnerschaft schwierig, doch es wurde intensiv an einer Schulfreundschaft gearbeitet. Dazu gehören:
- Brieffreundschaften zwischen den Schülern,
- Vorträge zur Lebensrealität indischer Kinder,
- Versuch der Integration von Projektinhalten in den Unterricht
Durch diese Maßnahmen können die Schüler der Realschule Kißlegg ein Bewusstsein für globale soziale Ungerechtigkeiten entwickeln und lernen, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen.
Unser Mehrwert
Das Schulprojekt „Hoffnung Kindheit“ hat immer wieder eindrucksvoll gezeigt, wie junge Menschen mit Engagement und Kreativität einen positiven Einfluss auf das Leben benachteiligter Kinder haben können. Der Einsatz der Schüler ist nicht nur in der Schule spürbar, sondern trägt auch langfristig zur Verbesserung der Lebensbedingungen vieler Kinder in Indien bei. Das Projekt ist ein inspirierendes Beispiel für nachhaltige, globale Solidarität aus dem Klassenzimmer heraus.
Das zweite Laufspektakel an der RSK 2024
Nicht jedes Kind hat ein Zuhause und die Möglichkeit in eine Schule zu gehen! Gemeinsam können wir das ändern. Mit dem Lauf haben wir wieder einiges geändert!
Aus der Shanti Niketan School in Indien
Unsere inoffizielle Partnerschule, die Shanti Niketan (Haus des Friedens) Schule ist eine nichtstaatliche Schule, deren Konzept sich an den Bedürfnissen der Kinder, die hier zur Schule gehen orientiert.
Bereits in der Vorschule wird Englisch unterrichtet. Es gibt keine Jahrgangsstufe (standards) wie in Deutschland, sondern Leistungsstufen (grades). Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen nach Vorschule und Kindergarten vier Leistungsstufen, bevor sie ein Vorbereitungsjahr zu Zulassung an der staatlichen Schule absolvieren.
Derzeit besuchen 350 Schülerinnen und Schüler die Shanti Niketan Schule in Assagao. Davon kommen um die 50 von außerhalb, das heißt aus den ärmeren Familien der Umgebung, die sich die staatliche Schule nicht leisten können.
Die Stimmung in der Schule ist sehr gut. In der 10.Klasse erläutert der einzige männliche Lehrer der Schule die Entwicklung und den Fortschritt der Schulbildung in Indien in den letzten 30 Jahren, in der 7.Klasse diskutieren sie lebhaft über das wildeste Erlebnis mit Tieren. Hier sind viele Geschichten zu Schlangen im Spiel. In der letzten Stunde vor der Mittagspause geht es für die Siebtklässler raus zur Bewegung.


Im Rahmen der Projektinitiative „Sei ein Futurist“ startete eine Gruppe der Realschule Kißlegg im Frühjahr 2009 dieses Unterstützungsprojekt.
Im Vordergrund soll langfristig und nachhaltig stehen: Jugendliche helfen Kindern und Jugendlichen – auch am anderen Ende der Welt.
„Kein Kind soll ohne echte Kindheit aufwachsen.“ Die Projektgruppe „HOFFNUNG KINDHEIT“ unterstützt durch verschiedene Aktionen den El Shaddai Charitable Trust und dessen Kinderheime, Schulen, Nachtasyle und Projekte für Straßenkinder und benachteiligte Jugendliche in Indien.
Bei diesen Aktionen werden Gelder erarbeitet – nicht gesammelt. Die Erlöse kommen direkt El Shaddai zugute, ohne bürokratische Umwege.

AKTIVITÄTEN

Die herrenstraße 7
Ende 2023 öffnete die Herrenstraße 7 ihre Türen und wurde zu einem coolen Treffpunkt für alle – egal, wie alt man ist oder woher man kommt. Das Projekt lädt ein, in einer entspannten Atmosphäre neue Leute kennenzulernen, Ideen auszutauschen und gemeinsam Spaß zu haben. Hier können bei einer Tasse Kaffee spannende Produkte von Start-ups, Künstlern und kreativen Köpfen aus der Region entdeckt werden. Seit Beginn auch mit Produkten von Hoffnung Kindheit.
Mit dem Engagement in der Herrenstraße möchte die Gruppe einen Teil zu dieser Veränderung beitragen.
Die Cookies werden gemeinsam in einer Back-AG mit viel Liebe und Einsatz zubereitet.
Alle Erlöse gehen direkt und ohne Umwege nach Indien.
So können wir gemeinsam etwas ändern, können Kindern ein Zuhause geben und ihnen Schulbildung ermöglichen.
Pfandflachen für
meals on wheels
Die Schüler der Realschule Kißlegg werden ermutigt, ihre leeren Pfandflaschen in der Schule abzugeben. Diese Flaschen werden gesammelt und der Erlös aus dem Pfand wird regelmäßig an das „Manna – meals on wheels“ Projekt überwiesen.
In vielen Teilen Indiens leben Menschen unter extremen Bedingungen, oft ohne Zugang zu ausreichender Nahrung. Das „Manna – meals on wheels“ Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Menschen zu helfen, indem es warme Mahlzeiten zubereitet und direkt zu den Bedürftigen bringt. Mit nur zwei Pfandflaschen kann bereits ein Essen für ein Slumbewohner finanziert werden.
Die dauerhafte Aktion Pfandflaschen verbindet Umweltschutz mit sozialer Verantwortung. Durch die aktive Teilnahme der Schüler wird nicht nur ein Beitrag zur Bekämpfung von Hunger in Indien geleistet, sondern auch ein Bewusstsein für die eigene Verantwortung in der globalen Gemeinschaft geschaffen. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen – eine Pfandflasche nach der anderen!
Der El Shaddai Charitable Trust
Die Wohltätigkeits-Stiftung El Shaddai Charitable Trust wurde in Indien und Großbritannien im Jahr 1997 von Anita Edgar und Matthew Kurian ins Leben gerufen. Sie wurde gegründet um Waisen-, Slum- und Straßenkindern zu helfen und verpflichtet sich dazu, benachteiligte Menschen in Indien zu unterstützen – vor allem Frauen und Kinder.
So soll Kindern eine Persönlichkeitsentwicklung und eine bessere Zukunft ermöglicht werden. El Shaddai fördert das Bewusstsein für Schwächere, bringt Bildungsprogramme auf den Weg und stellt den Slumbewohnern medizinische Versorgung zur Verfügung. Mittlerweile hat sie über 5000 Kinder in vielen Staaten Indiens in ihrer Obhut und ist ein registrierter Wohltätigkeitsverband.